Python Kurs Übersicht

Kursteil 1
(1) Kursstart

Willkommen zu meinem kostenlosen und interaktiven Python Kurs in deutscher Sprache. Der Kurs richtet sich vor allem an Anfänger oder Umsteiger, die schon ein wenig Erfahrung haben.

Zum Kursteil

Kursteil 2
(2) Variablen

In Python verwendest du Variablen, um Daten zu speichern und zu verwalten. Eine Variable ist wie ein Behälter, dem du einen Namen gibst und der einen Wert enthält.

Zum Kursteil

Kursteil 3
(3) Neuzuweisung von Variablen

Wenn du einer erstmals verwendeten Variable einen neuen Wert zuweist, so wird der ursprüngliche Wert überschrieben.

Zum Kursteil

Kursteil 4
(4) Rechenaufgaben

Nachdem du weißt wie man einer Variable einen Wert zuweist, sollten wir damit etwas experimentieren. Zum Beispiel kannst du einfache Rechnungen durchführen. Python unterstützt grundlegende mathematische Operationen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese Operationen kannst du direkt auf Variablen und Zahlen anwenden.

Zum Kursteil

Kursteil 5
(5) Division

Natürlich kannst du in Python auch zwei Zahlen teilen (dividieren). Es gibt verschiedene Arten der Division, die du je nach Bedarf nutzen kannst: echte Division, Ganzzahldivision und Modulus-Operation.

Zum Kursteil

Kursteil 6
(6) Multiplikation

Zum Kursteil

Kursteil 7
(7) Modulus

Der Modulus Operator gibt den Rest einer Division zurück. Du verwendest ihn, wenn du herausfinden möchtest, wie viel übrig bleibt, nachdem eine Zahl durch eine andere geteilt wurde.

Zum Kursteil

Kursteil 8
(8) Potenzen

Potenzen sind eine Möglichkeit, Zahlen kompakt darzustellen, die mehrmals mit sich selbst multipliziert werden. Darum geht es in diesem Abschnitt.

Zum Kursteil

Kursteil 9
(9) Datentypen

Wie du vielleicht schon bemerkt hast, wird Text in Python mit zwei Anführungszeichen ("TEXT") eingelesen. Zahlen werden hingegen ohne Anführungszeichen eingelesen. Entsprechend sind dies auch unterschiedliche Datentypen. Außerdem hast du schon bemerkt, dass Zahlen z.B. als 3 oder 3.0 geschrieben werden können. Hier handelt es sich um Ganze Zahlen (Integer) bzw. Gleitkommazahlen (Float).

Zum Kursteil

Kursteil 10
(10) Umwandlung von Datentypen

In Python kannst Du Datentypen einfach konvertieren, um sie für unterschiedliche Aufgaben anzupassen. Dies wird als Typkonvertierung oder Typumwandlung bezeichnet.

Zum Kursteil

Kursteil 11
(11) Float

Den Datentyp float (Gleitkommazahl) verwendest du, um reelle Zahlen darzustellen, die Dezimalstellen enthalten. Du verwendest Floats, wenn du genaue Berechnungen benötigst, die über ganzzahlige Werte hinausgehen.

Zum Kursteil

Kursteil 12
(12) Boolean

Manchmal braucht es nur genau zwei Werte, z.B. um zu überprüfen, ob eine Bedingung zutrifft oder eben nicht. Ein Beispiel dafür ist Sonnenschein. Die Sonne kann entweder scheinen oder eben nicht. Dafür gibt es in Python aber auch in den meisten anderen Programmiersprachen den Datentyp bool.

Zum Kursteil

Kursteil 13
(13) String

Strings sind ein grundlegender Datentyp in Python, der zur Darstellung und Manipulation von Text verwendet wird.

Zum Kursteil

Kursteil 14
(14) Implizite Typumwandlung?

Wann funktioniert implizite Typkonvertierung? Hier kannst du an anhand eines Beispiels selbst überlegen und die Aufgabe lösen.

Zum Kursteil

Kursteil 15
(15) Logische Operatoren

Du kennst ja jetzt bereits den Datentyp bool und die beiden Werte 'True' (wahr) und 'False'. Um zwei boolesche Werte zu vergleichen und mit ihnen zu arbeiten, nutzen wir logische Operatoren. Logische Operatoren werden verwendet, um mehrere Bedingungen zu kombinieren oder die Wahrheitswerte von Ausdrücken zu negieren.

Zum Kursteil

Kursteil 16
(16) Vergleichsoperatoren

Vergleichsoperatoren verwendest du, um in Python Bedingungen zu formulieren und Entscheidungen zu treffen. Sie werden verwendet, um zwei Werte zu vergleichen und einen Boolean-Wert ('True' oder 'False') zurückzugeben, der das Ergebnis des Vergleichs anzeigt.

Zum Kursteil

Kursteil 17
(17) if-Bedingung

Logische Operatoren werden oft im Zusammenhang mit 'if'-Anweisungen verwendet. Auf diese Weise wird Code nur ausgeführt, wenn eine bestimmte Bedingung zutrifft (True) oder nicht zutrifft (False).

Zum Kursteil

Kursteil 18
(18) else-Bedingung

Zum Kursteil

Kursteil 19
(19) Übung

Hier solltest du dir den Code genau anschauen und überlegen, ob sich die Programmanweisungen so korrekt ausführen lassen.

Zum Kursteil

Kursteil 20
(20) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 21
(21) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 22
(22) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 23
(23) Kontrollstrukturen

Mit verschiedenen Anweisungen wie if, else oder elif kannst du den Ablauf deines Programmes steuern, so dass bestimmte Codeblöcke nur ausgeführt werden, wenn eine oder mehrere Bedingungen zutreffen.

Zum Kursteil

Kursteil 24
(24) Schleifen

Schleifen ermöglichen es dir, Codeblöcke wiederholt auszuführen, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.

Zum Kursteil

Kursteil 25
(25) Schleifen [while]

Zum Kursteil

Kursteil 26
(26) Schleifen [for]

Zum Kursteil

Kursteil 27
(27) Sprunganweisungen

Sprunganweisungen ermöglichen es dir, den Fluss der Ausführung deines Programms zu steuern. Mit diesen Anweisungen kannst du z.B. Schleifen vorzeitig beenden oder eine Schleifeniteration überspringen.

Zum Kursteil

Kursteil 28
(28) Übung

Wir schauen uns hier an wie die korrekte Syntax bei verschiedenen Kontrollstrukturen aussieht.

Zum Kursteil

Kursteil 29
(29) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 30
(30) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 31
(31) Einführung in Strings

Wir haben uns in diesem Kurs im Rahmen der Datentypen bereits kurz mit Strings befasst. In den nächsten Kursteilen, soll es aber etwas ausführlicher um Strings gehen.

Zum Kursteil

Kursteil 32
(32) Verkettung und Wiederholung von Strings

In Python kannst du Strings verketten (zusammenfügen) und wiederholen, indem du die Operatoren + und * verwendest.

Zum Kursteil

Kursteil 33
(33) Slicing von Strings

Du kannst mittels Slicing auf Buchstabenfolgen aus Strings zugreifen.

Zum Kursteil

Kursteil 34
(34) String Methoden

Zum Kursteil

Kursteil 35
(35) Strings: Escape-Sequenzen

Escape-Sequenzen werden verwendet, um Zeichen darzustellen, die sonst als spezielle Zeichen oder Steuerzeichen interpretiert würden, wie z.B. neue Zeilen oder Anführungszeichen.

Zum Kursteil

Kursteil 36
(36) String-Tests

Python bietet dir die Option verschiedene Eigenschaften von Strings zu testen.

Zum Kursteil

Kursteil 37
(37) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 38
(38) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 39
(39) Übung

Übung zum Slicing von Strings

Zum Kursteil

Kursteil 40
(40) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 41
(41) Listen

Das nächste große Thema dieses Kurses sind Listen. Ähnlich wie Strings sind Listen Sequenzen von Elementen. Daher sind viele der Operationen, die mit Strings möglich sind auch auf Listen anwendbar.

Zum Kursteil

Kursteil 42
(42) Ändern von Listen

Listen sind veränderlich, d.h. du kannst Elemente hinzufügen, entfernen oder ändern.

Zum Kursteil

Kursteil 43
(43) Slicing von Listen

Zum Kursteil

Kursteil 44
(44) Listenmethoden

Python bietet viele eingebaute Methoden, um mit Listen zu arbeiten.

Zum Kursteil

Kursteil 45
(45) Übung

Die erste Übung zum Thema Listen

Zum Kursteil

Kursteil 46
(46) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 47
(47) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 48
(48) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 49
(49) Übung

Eine Aufgabe zum Thema Listen und Methoden.

Zum Kursteil

Kursteil 50
(50) Übung

Übung zum Slicing von Listen

Zum Kursteil

Kursteil 51
(51) List Comprehension

List Comprehensions sind eine elegante und effiziente Möglichkeit, um Listen in Python zu erstellen. Sie ermöglichen es, Listen auf kompakte und lesbare Weise zu generieren und zu transformieren. List Comprehensions sind besonders nützlich, um aus bestehenden Listen neue Listen zu erstellen, indem man Elemente filtert, transformiert oder kombiniert.

Zum Kursteil

Kursteil 52
(52) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 53
(53) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 54
(54) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 55
(55) Sets

Im Gegensatz zu Listen, enthalten Sets ungeordnete Sammlungen von Elementen. Jedes Element kommt nur genau einmal vor. In einem Set gibt es also keine Duplikate.

Zum Kursteil

Kursteil 56
(56) Mengenoperationen

In diesem Kursteil lernst du spezielle Operationen kennen, die im Zusammenhang mit Sets verwendet werden. Aus der Mathematik kennst du vielleicht einige dieser Operationen aus der Mengenlehre.

Zum Kursteil

Kursteil 57
(57) Weitere Set Methoden

Weitere wichtige Methoden für das Arbeiten mit Sets.

Zum Kursteil

Kursteil 58
(58) Übung

Super. Damit kennst du das Wichtigste zum Thema Sets. Wie immer machen wir jetzt einen kurzen Recap und schauen uns mit ein paar Übungen das Gelernte nochmal an.

Zum Kursteil

Kursteil 59
(59) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 60
(60) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 61
(61) Übung

Bei der Fehlersuche solltest du ganz genau hinsehen und überlegen wo die Unterschiede liegen. Dies Übung passt dazu.

Zum Kursteil

Kursteil 62
(62) Übung

Diese Übung veranschaulicht, welche Elemente von Python in Sets als Duplikat gewertet werden.

Zum Kursteil

Kursteil 63
(63) Dictionaries

Dictionaries sind eine der leistungsfähigsten und flexibelsten Datenstrukturen in Python. Sie speichern Daten in Form von Schlüssel-Wert-Paaren und bieten dir schnellen Zugriff auf Werte basierend auf ihren Schlüsseln.

Zum Kursteil

Kursteil 64
(64) Iterieren über Dictionaries

Du kannst über die Schlüssel, Werte oder Schlüssel-Wert-Paare eines Dictionaries iterieren, um auf die Schlüssel, Werte oder Schlüssel-Wert-Paare zuzugreifen.

Zum Kursteil

Kursteil 65
(65) Methoden für Python Dictionaries

Python bietet dir eine Vielzahl nützlicher Methoden, um mit Dictionaries zu arbeiten. Hier ist eine Übersicht über die wichtigsten Methoden und ihre Verwendungen.

Zum Kursteil

Kursteil 66
(66) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 67
(67) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 68
(68) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 69
(69) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 70
(70) Einführung in Funktionen

Funktionen in Python ermöglichen es dir wiederverwendbare Codeblöcke zu erstellen. Dabei erfüllt eine Funktion eine ganz bestimmte definierte Aufgabe. Mit Funktionen kannst du deinen Code strukturieren wodurch er übersichtlicher wird. Funktionen helfen dir, komplexe Probleme in kleinere, handhabbare Teile zu zerlegen.

Zum Kursteil

Kursteil 71
(71) Funktionen mit Argumenten und Rückgabe

Richtig nützlich werden Funktionen erst wenn du sie mit Daten fütterst, diese dann verarbeitest und dir einen neuen verarbeiteten Wert zurückgeben lässt. Funktionen können also Eingaben (Argumente) entgegen nehmen, diese verarbeiten und Ausgaben (Rückgabewerte) liefern.

Zum Kursteil

Kursteil 72
(72) Funktionen mit Standardparametern

Du kannst für eine Funktion Standardwerte für Parameter festlegen, die verwendet werden, wenn keine Argumente übergeben werden.

Zum Kursteil

Kursteil 73
(73) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 74
(74) Übung

Zum Kursteil

Kursteil 75
(75) Übung

Zum Kursteil